Die Modulare Kaffeerösterei

DIE MODULARE
KAFFEERÖSTEREI

Die Modulare Kaffeerösterei
ist optimal in Variabilität,
Flexibilität und
Nachhaltigkeit.

 

Der richtige Röstofen

DER
RÖSTOFEN

Der richtige Röstofen ist das
A und O bei der Röstung. Finden
Sie hier den Ihren Ansprüchen
gerechten Röstofen.

 

Das optimale Kaffeesystem

DAS
KAFFEESYSTEM

Um die perfekt gerösteten
Bohnen in die Tasse zu bringen,
braucht es eine perfekt
abgestimmte Zubereitung.

 

Der richtige Kaffeeautomat

KONTAKTIEREN SIE
MICH

Gern berate ich Sie
zur Zukunft Ihrer Kaffeerösterei.
Bei allen Fragen stehe ich
Ihnen gern zur Seite.

 

 

 

WOFÜR MEINEN SIE, STEHT DIE "AKADEMIE.KARL.COFFEE"?

 

Als karl.coffee GmbH haben wir über die Jahre einen Wissensschatz aufgebaut. Unsere Erfahrungen und unser Wissen in Bezug auf das Handwerk der Kaffeerösterei möchten wir gern an Sie weitergeben. Dabei decken wir nicht nur das Handwerk an sich ab, sondern begleiten Sie bei Bedarf auch von der Planung bis hin zur Ausstattung einer eigenen Kaffeerösterei und führen Schulungen durch.

Wir zeigen Ihnen beispielsweise alle Vorteile einer modularen Bauweise Ihrer Kaffeerösterei. Karsten Hübner, Inhaber und Geschäftsführer der karl.coffee GmbH, steht Ihnen bei der Planung Ihres
Projektes beratend zur Seite.

Zudem können Sie sich auf uns verlassen, wenn es um die Wahl des richtigen Röstofens geht. Mit unserem erfahrenen Kaffee-Sommelier Ronny Alber erhalten Sie einen äußerst kompetenten Partner, der Sie mit seinen Erfahrungen erfolgreich in die Zukunft führt.

Sie möchten gern mehr über den Weg des Kaffees vom Anbau bis zum Genuss in der Tasse erfahren? Dann sind Sie in der akademie.karl.coffee genau richtig.

 

karlcoffee logo

GESCHÄFTSLEITUNG / IHRE BAUKOMPETENZ

Im Januar 2016 gründete Karsten Hübner aus Leidenschaft zum Kaffee die karl.coffee GmbH. Seitdem ist es gelungen, den Wirkungsbereich über die Grenzen Sachsens hinaus bis in weitere Bundesländer zu erweitern. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen das einmalige Konzept der karl.coffee GmbH.

Karsten Hübner

logo karl team akademie

IHRE KAFFEEKOMPETENZ

Ronny Alber ist Kaufmann & Fachwirt und seit 2009 als Kaffeeröster selbständig. Er ist Kaffeesommelier & Connaisseur und zudem ein leidenschaftlicher Sportler und Kaffeetrinker. In der karl.coffee GmbH ist er nicht nur bei der akademie.karl.coffee unser Bohnen- und Sensorikexperte.

Ronny Alber

 

DIE EVOLUTION DES HANDWERKS DER KAFFEERÖSTUNG - EINE GESCHICHTE DES KAFFEEGENUSSES

 

Die Ursprünge

DIE URSPRÜNGE

Das Wort "Kaffee" verortet den geschichtlichen Ursprung des Kaffees in Äthiopien. "Kaffa" ist eine Region in diesem Land, in welcher die Arabica-Planzen umfänglich gedeihen.

Eine Datierung zum Ursprung des Kaffees ist durch fehlende Überlieferungen nicht eindeutig auszumachen. Über Generationen hinweg werden jedoch 2 Mythen um den Ursprung weitergegeben. Diese haben sich über die Jahre auch innerhalb der Kaffeekultur etabliert.

Dem einen Mythos zufolge wird der Ursprung einem äthiopischem Ziegenhirten zugeschrieben. Dieser beobachtete die Auswirkungen auf seine Ziegen, welche Blätter und Früchte des Kaffeebaumes verzehrten und anschließend voller Energie ihren Bewegungsdrang auslebten. Daraufhin war der Hirte neugierig und probierte selbst die Frucht der Kaffeepflanze. Da diese nicht wirklich schmeckte, spuckte er die Kaffeebohne in sein Lagerfeuer und vernahm plötzlich ein duftendes Aroma von geröstetem Kaffee.

Der andere Mythos geht ebenfalls auf Ziegenhirten zurück, die ebenso die Auswirkungen auf ihre Tiere beobachteten und Mönchen davon erzählten. Der Geschichte nach, probierten die Mönche ebenso die Früchte und waren über die Wirkung sehr erstaunt. Ihre Müdigkeit war wie weggefegt und so nutzten die Mönche die Bohnen, um bei ihren nächtlichen Gebeten wach und wachsam zu bleiben.

Alter Kaffeeröster für den Heimgebrauch

NACH DEM MITTELALTER

Im 16. und 17 Jahrhundert wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem in Privathaushalten der Kaffee für den Eigenbedarf geröstet werden konnte. Dies geschah zumeist auf dem eigenen Herd in Pfannen mit Deckel und später mit ergänzter Kurbel, um eine gleichmäßigere Kaffeeröstung zu erhalten. Zudem kamen mitunter auch kleine Eisentrommeln zum Einsatz, in welchen die Bohnen über einem Brenner mittels Kurbel in Bewegung gehalten wurden. Man kann sich vorstellen, wie langwierig sich das Rösten von Kaffee zur damaligen Zeit gestaltet haben muss. Dass das Ergebnis nicht immer gleichbleibend zufriedenstellend war, ist natürlich ebenso verständlich.

Im 19. Jahrhundert folgten entsprechend größere Röster aus Gusseisen. Die Trommelröstung gilt dabei als das älteste Verfahren, um der ungerösteten Bohne ihr Aroma zu verleihen. So konnte auch der steigende Bedarf nach Kaffee gedeckt und ein gleichbleibendes Röstergebnis gewährleistet werden.

Die Industrialisierung förderte das Bestreben von Kaffeeröstern und Händlern, den fertig gerösteten Kaffee nun auf Vorrat zu Rösten. Die industrielle Trommelröstung lässt im Zuge des Fortschritts bis ins 20. Jahrhundert hinein, auch Mengen von bis zu 360 kg zu und benötigt bis zu 20 Minuten. Vorreiter bei der Entwicklung von Trommelröstern waren dabei in den USA ansässig. Ein Patent von Jabez Burns von 1843 ist dort bereits vor der Mitte des 19. Jahrhundert verortet.

Weitere Hersteller folgten bis zur Jahrhundertwende. Hauptsächlich in den USA und in Europa, genauer gesagt in Deutschland. JABEZ BURNS & SONS aus den USA und die PROBAT-WERKE VON GIMBORN MASCHINENFABRIK GMBH gelten mit den Jahren 1864 und 1868 als älteste Hersteller auf beiden Kontinenten.

Probat CSM G45

DIE NEUZEIT

Im 20. Jahrhundert folgten weitere innovative Entwicklungen, um den weiter steigenden Bedarf nach Kaffee zu decken. So entstanden mit dem Schalenröster und dem Wirbelfließbett weitere Röstverfahren. Dabei schafft das Verfahren mit dem Schalenröster eine Verarbeitung von bis zu 400 kg auf einmal und benötigt dafür nur 90 Sekunden bis 8 Minuten. Das Wirbelfließbett ermöglicht durch das Rösten per Heißluftstrahl eine Menge von 4500 kg und schafft es in 90 Sekunden bis 12 Minuten, die Bohnen fertig zu rösten.

Da die gerösteten Bohnen per Wirbelfließbett jedoch nicht die Qualität des langsameren Trommelröstverfahrens erreichen konnten, wurde die Nachfrage nach hochwertigem, handwerklich geröstetem Kaffee um die Jahrhundertwende lauter. Beim handwerklichen Trommelröstverfahren werden pro Röstvorgang maximal bis zu 120 Kg Rohkaffee in 10 bis 20 Minuten geröstet.

So entstanden und entstehen zunehmend kleinere Kaffeeröstereien, welche diese Nachfrage bedienen. Das langsamere Trommelröstverfahren setzt handwerkliches Können und die Kompetenz für die richtigen Bohnen voraus. Dabei ist die Qualität und der Anbau der Kaffeepflanze ausschlaggebend und somit ist der Bezug von Kaffeebohnen direkt vom Farmer bei den meisten kleinen Kaffeeröstern gebräuchlich. Diese in Kombination mit den, geringen Mengen an Bohnen, die mit dem Trommelröstverfahren geröstet werden, macht die Qualität der Kaffees kleiner Kaffeeröster zum Genuss.

Durch die innovative Weiterentwicklung der Röstöfen hin zu vollständig elektrisch beheizten Trommelröstern ist die Zukunft geebnet, bei gleichbleibend hoher Qualität in allen Bereichen, vom Anbau bis zum Genussmoment, ein traditionelles Handwerk nachhaltig in die nächsten Generationen zu tragen.