WIR HABEN UNS ENTSCHIEDEN

skizze penig

 

Als zu Beginn des Jahres 2023 das Vorhaben, die Kaffeerösterei Alber aus Leipzig in die karl.coffee GmbH zu integrieren, Gestalt angenommen hat, haben wir uns über die zukünftige Örtlichkeit viele Gedanken gemacht. Schlussendlich haben wir uns dafür entschieden, der Kaffeerösterei eine neue Heimat in Penig an der Mulde zu geben.

Durch die BplusL Infra Log GmbH haben wir von einer zukunftsweisende Bauweise für unser neues Domizil erfahren: MOBILE MODULARE RÄUME. Die Bauweise ermöglicht eine optimale und individuell konfigurierbare Anordnung zu jeder spezifischen Beherbergung von kleineren Produktions- und Präsentationsräumen, an jedem Ort. Darüber hinaus folgt unsere Entscheidung für diese Bauweise unserem bisherigen Weg, weitestgehend nachhaltig Kaffee zu produzieren.

Die Flexibilität dieser Bauweise hat nicht nur Vorteile bei möglichen Umstrukturierungen und Erweiterungen, sondern richtet auch ein Augenmerk auf andere Aspekte, die zu berücksichtigen sind.

 

DIE BESONDERHEIT

Wie die Häufungen von Starkregen und Hochwasserereignissen der vergangenen Jahre, insbesondere auch das Hochwasserereignis im Frühjahr 2024 in Süddeutschland, gezeigt haben, ist es nicht nur für Privatimmobilien eine Herausforderung, sich diesen Klimaereignissen zu stellen und Lösungen zu finden.

Besonders im Bereich des Gewerbes hängen viele Existenzen an einem Standort. So haben wir uns entschieden, dem Standort an der Mulde Rechnung zu tragen und dem Gefahrenpotenzial der Auswirkungen eines Hochwassers mit der Stelzenbauweise entgegen zu wirken.

Die Stelzenbauweise (Schraubenfundamente) macht es möglich, die Räumlichkeiten in einer Höhe bis zu 1,30 Meter zu errichten. Durch das Fehlen eines flächigen Fundamentes wird eine Versiegelung des Bodens umgangen. Dies reduziert, abgesehen von den positiven Umweltaspekten, auch den Aufwand und die Kosten bei der Errichtung und einem möglichen Rückbau.

Die Stelzenbauweise stellt auch bei der Erweiterung der Räumlichkeiten bis zu 3 Etagen kein Problem dar.

Die Tatsache, dass wir selbst unsere wirtschaftliche Zukunft auf diese "fehlenden Fundamente" bauen, zeugt davon, dass wir Ihnen, bei Ihrer eigenen Umsetzung, ein zuverlässiger und konstruktiver Partner sind.

 

Darüber hinaus ermöglicht die modulare Bauweise eine überaus umfangreiche Standortwahl. Auch weniger attraktive Standorte, die durch ihre Beschaffenheit und geografische Lage in Betracht der Kosten für den Erwerb eher erschwinglich sind, werden dadurch zu einer optimalen Geschäfts- und Produktionsadresse.

Die fortfolgenden 6 Stufen, von der Planung bis zum laufenden Betrieb, zeigen umfangreich jene Vorteile auf, welche Sie und Ihre Kaffeerösterei mit der modularen Bauweise in die Zukunft trägt.

DER AUFBAU UND DIE ERWEITERUNG EINER MODULAREN KAFFEERÖSTEREI IN ÜBERSCHAUBAREN 6 STUFEN:

planung

STUFE 1: DAS KONZEPT UND STANDORTWAHL

Die Planung einer modularen Kaffeerösterei beginnt mit der Entwicklung und Erstellung eines Konzepts. Insbesondere in Anbetracht des geplanten Standortes, ist hier die Kombination aus bauspezifischen und gewerbespezifischen Besonderheiten maßgeblich berücksichtigbar. Hierbei bilden Ihre Anforderungen und Bedürfnisse, also Faktoren wie Produktionskapazität, Raumbedarf, Budget und Zukunftsorientierung samt möglicher Erweiterungen die Basis für das Konzept. Nicht zu vernachlässigen ist dabei, die Wahl des Standortes. Durch mögliche Einschränkungen, beispielsweise durch Vorgaben beim Emissionsschutz, kann dadurch ein günstiger, wenn auch auf den ersten Blick suboptimaler Strandort, zu einer idealen Geschäftsadresse reifen.

Die Erfahrungen des Teams der karl.coffee GmbH, speziell von Karsten Hübner und Ronny Alber, helfen Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept zu erstellen, das alle Anforderungen erfüllt und gleichzeitig effiziente Arbeitsabläufe und die optimale Nutzung des verfügbaren Raums ermöglicht.

Planung modulare Kaffeerösterei

STUFE 2: AUSWAHL DER MODULE

Nachdem das Konzept festgelegt wurde, erfolgt die Auswahl der einzelnen Module, aus denen die Kaffeerösterei besteht. Diese Module umfassen typischerweise Bereiche wie den Röstbereich, Lager- und Verarbeitungsbereiche, Verpackungsbereich, Büro- und Sozialräume sowie technische Einrichtungen wie Heizung, Lüftung und Klimaanlage.

Ein Verkaufsbereich ist natürlich ohne Weiteres integrierbar und so können Sie Ihren vollständigen Geschäftsbereich an jedem ausgefallenem Ort bündeln, welcher Ihnen als zukünftige Geschäftsadresse vorschwebt.

Bau und Installation

STUFE 3: BAU & INSTALLATION

Nach der Auswahl der notwendigen Module und der behördlichen Genehmigungsverfahren, beginnt der Bau und die Installation der modularen Kaffeerösterei. Die Module werden vom Hersteller nach Ihren Vorgaben vorgefertigt und anschließend vor Ort montiert. Dies spart im Vergleich zu herkömmlichen Bauprojekten erheblich an Zeit und Kosten. Ein erfahrenes Bauteam koordiniert den Aufbau und stellt sicher, dass alle Module ordnungsgemäß installiert und miteinander verbunden werden, um eine nahtlose Integration der verschiedenen Bereiche der Kaffeerösterei zu gewährleisten.

Hier finden Sie beispielhaft die PLanungspläne für die modulare Kaffeerösterei in Penig als PDF zur Ansicht:

modulroesterei pauplan penig

Skizze Modulare Rösterei 1

STUFE 4: INBETRIEBNAHME & SCHULUNG

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt mit uns die Inbetriebnahme der modularen Kaffeerösterei. Dies umfasst Tests und Abnahmen aller Anlagen und Systeme, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß funktionieren und Ihren sowie bautechnischen Anforderungen entsprechen.

Gleichzeitig wird Ihr Personal bei Bedarf in der Bedienung der Anlagen geschult und mit den Arbeitsabläufen und Sicherheitsvorschriften vertraut gemacht. Eine umfassende Schulung gewährleistet, dass das Team effizient arbeiten kann und das volle Potenzial der neuen Rösterei ausschöpft.

farbreiz logo

STUFE 5: BETRIEB & WARTUNG

Nach der Inbetriebnahme beginnt der reguläre Betrieb Ihrer modularen Kaffeerösterei. Ein engagiertes Team der karl.coffee GmbH überwacht bei Bedarf den Produktionsprozess, führt regelmäßige Wartungsarbeiten durch und sorgt dafür, dass die Anlagen Ihres Geschäftes jederzeit einwandfrei funktionieren.

Ein effizientes Wartungsprogramm minimiert Ausfallzeiten und stellt sicher, dass die Rösterei kontinuierlich hochwertigen Kaffee produzieren kann. Bei Bedarf können auch Moduländerungen oder -erweiterungen vorgenommen werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und die Flexibilität der modularen Bauweise zukunftsorientiert voll auszuschöpfen.

Erweiterung

STUFE 6: ERWEITERUNGSMÖGLICHKEITEN

Der wesentliche Vorteil einer modularen Kaffeerösterei ist ihre Erweiterbarkeit. Durch die flexible Bauweise können zusätzliche Module hinzugefügt werden, um die Produktionskapazität zu erhöhen oder neue Funktionen zu integrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt zu halten und sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen.

Bei Bedarf können beispielsweise neue Röstmodule installiert werden, um die Kapazität zu erhöhen und einer erhöhten Nachfrage nach Kaffee gerecht zu werden. Auch die Erweiterung zusätzlicher Lager- und Verarbeitungskapazitäten ist möglich, um eine größere Vielfalt an Kaffeesorten zu verarbeiten oder neue Produktlinien einzuführen.

Die Erweiterung einer modularen Kaffeerösterei ist in der Regel unkompliziert und schnell umsetzbar, ohne den laufenden Betrieb massiv einzuschränken. Wie vorangegangen bereits erwähnt, findet die Fertigung der Module beim Hersteller statt und werden dann nahtlos in die bestehende Anlage integriert. Dadurch entstehen, wenn überhaupt, nur minimale, stark zeitlich begrenzte Einschränkungen im laufenden Betrieb.

DIES MACHT DIE MODULARE BAUWEISE ZU EINER IDEALEN WAHL FÜR KAFFEEPRODUZENTEN, DIE NACH EINER SKALIERBAREN UND ZUKUNFTSSICHEREN LÖSUNG SUCHEN.

 

Karsten Hübner

IHR ANSPRECHPARTNER: Karsten Hübner

Im Januar 2016 gründete Karsten Hübner aus Leidenschaft zum Kaffee die karl.coffee GmbH. Seitdem ist es gelungen, den Wirkungsbereich über die Grenzen Sachsens hinaus bis in weitere Bundesländer zu erweitern. Zahlreiche zufriedene Kunden bestätigen das einmalige Konzept der karl.coffee GmbH.

Karsten Hübner